Zum Todestag von Käthe Kollwitz

Am diesjährigen Ostermontag jährt sich der Todestag von Käthe Kollwitz zum 74. MalTulpen_3-284x300.jpg

Am 22. April 1945 – wenige Tage vor Kriegsende – verstarb die Künstlerin im Alter von 77 Jahren in Moritzburg. Ende 1941 hatte sie als Reaktion auf den Kriegsverlauf eine letzte Lithografie ausgeführt, betitelt mit den mahnenden Worten Goethes „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“.

Johann Wolfgang von Goethe war der Lieblingsschriftsteller von Käthe Kollwitz. Mit ihm verband sie zeitlebens eine besondere Beziehung, wie sich ihre Enkelin Jutta Bohnke-Kollwitz erinnerte:

„Denn Goethe war ihr unendlich lieb; er stand ihr viel näher als irgendein anderer Dichter, wie ein Freund, wie ein Zielpunkt des eigenen Lebens.“

Und auch Kollwitz schrieb in ihren autobiografischen Aufzeichnungen:
„Goethe hat sehr früh bei mir Wurzel gefasst. Ich habe ihn mein ganzes Leben lang nicht mehr gelassen“.

Selbstbildnis-Kollwitz.jpg

Beim traditionellen Osterspaziergang durch die erwachende Natur sind Goethes Zeilen aus dem Faust I kaum wegzudenken:

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
durch des Frühlings holden, belebenden Blick.
Im Tale grünet Hoffnungsglück.
Der alte Winter, in seiner Schwäche
zog sich in rauhe Berge zurück.

Begleitet von Goethes Worten lässt sich in Berlin ganz leicht auf den Spuren von Käthe Kollwitz wandern und einen Osterspaziergang auch zu ihrem Gedenken unternehmen. Ein Besuch bei uns im Kollwitz-Museum könnte als Startpunkt dienen, dann geht es die Fasanenstraße entlang zur heutigen Universität der Künste, in der Käthe Kollwitz ihr Meisteratelier hatte. Weiter durch den Tiergarten zum Pariser Platz mit der Akademie der Künste, in der sie von 1919 bis 1933 Mitglied war – Anschließend die Linden hinunter zur Neuen Wache, in der heute eine Vergrößerung ihrer berühmten „Pieta“ steht.

Ruht-im-Frieden-seiner-Hände-269x300.jpg

Ruhiger und naturnaher wird es bei einem Rundgang  über den Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde – auch als Sozialistenfriedhof bekannt. Hier wurde Käthe Kollwitz nach Kriegsende im Familiengrab beigesetzt, das eine ihrer schönsten Plastiken schmückt: das Relief „Ruht im Frieden seiner Hände“ – ein Zitat von Goethe.

Viele weitere Künstler, Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur sowie Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime fanden auf diesem denkmalgeschützten Friedhof ihre letzte Ruhestätte.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: http://www.sozialistenfriedhof.de

SUR LES BARRICADES

Alfred HRDLICKA

au Musée Käthe Kollwitz de Berlin

kaethe-kollwitz-logo

Exposition exceptionnelle du 11 mars au 2 juin 2019

Plakat-Hrdlicka-213x300 

Alfred Hrdlicka (né en 1928), sculpteur, dessinateur et graveur autrichien est décédé à Vienne en décembre 2009, il y a bientôt dix ans.

À l’occasion de cet anniversaire, le Musée Käthe Kollwitz de Berlin présente, en partenariat avec la Galerie Hilger de Vienne, une exposition de ses œuvres sur le thème de la Révolution.

Sont exposées des parties de ses cycles « Révolution Française » (de 1986/87) et « Révolution 1848 » (de 1998).

Dans la seconde moitié du XXe siècle, peu d’artistes ont été aussi engagés politiquement que l’artiste figuratif Alfred Hrdlicka.

Cet engagement se traduit par une impressionnante expression artistique à travers son langage pictural puissant et son exceptionnel talent de sculpteur et de dessinateur.

En représentant sur le papier, avec fougue, toutes les cruautés, les perversions et les fantasmes de violence, il provoque le spectateur et l’oblige à prendre position face à ces thèmes primordiaux.

L’Homme est au centre de sa création et, il est, pour Hdrlicka, autant une victime qui souffre qu’un être en proie à ses obsessions.

Les événements historiques que l’artiste a souvent représentés dans des cycles de gravures, renvoient toujours au présent et à son inquiétante actualité.

C’est à travers leur intérêt commun pour le thème révolutionnaire et leur maîtrise virtuose des techniques de dessin et de gravure, que se rencontrent Hrdlicka et l’artiste qui a donné son nom au musée, Käthe Kollwitz.

A Berlin, au début des années 70, Hrdlicka a été célèbre pour sa décoration de la Maison de la Paroisse Évangélique de Plötzensee.

L’artiste avait incarné, sous la forme d’une « Danse Macabre » du Moyen-Âge, les victimes de la domination Nazie et la menace de la violence, du pouvoir et de l’arbitraire sur les hommes.

Sont présentées environ 35 œuvres sur papier et dix œuvres sculptées, en partie en grand format.

Traduction de l’allemand : Maryse Magnier

Einladung_Titel