Käthe Schmidt wird am 8. Juli 1867 in Königsberg geboren, der ehemaligen Hauptstadt
Ost-Preussens, heute Kaliningrad in Russland.
Sie kommt einige Tage nach der Gründung des ‘Norddeutschen Bundes’ vom 1. Juli 1867, unter der Führung Preussens, auf die Welt. Erst vier Jahre später, 1871, verwirklicht sich die Vereinigung Deutschlands durch Preussen auf den Trümmern des 2. französischen Kaiserreichs.
Ihr Vater bemerkt ihr Talent sehr früh und ermutigt sie dazu, Malerin zu werden. Er fördert sie, indem er sie bei bekannten Künstlern studieren lässt, zunächst in Königsberg, dann in Berlin und München.
1891 heiratet sie Karl Kollwitz, einen Jugendfreund ihres Bruders, Konrad Schmidt, dessen sozialpolitische Ideen er teilt. Er hat eben sein Medizin-Studium beendet und ist Mitglied, wie Konrad, der sozialdemokratischen Partei. Er erhält eine Stelle in Berlin, als Arzt der Krankenkasse der Schneider, die im Rahmen der neuen, sozialen Gesetze gegründet worden war.
Käthe und Karl Kollwitz lassen sich im Arbeiterviertel Prenzlauer Berg nieder, wo sie mehr als 50 Jahre leben und arbeiten werden, und wo ihre zwei Söhne, Hans (1892) und Peter (1896) geboren werden.
Wir werden hier noch detaillierter auf das Leben der Künstlerin eingehen, aber Sie können schon jetzt auf die Homepage des Käthe-Kollwitz-Museums von Berlin und Köln gehen, die einen bibliographischen Gesamtüberblick auf Französisch anbietet.
Und nun gehen wir gemeinsam durch 80 Jahre deutscher Geschichte, in Begleitung der bedeutenden Künstlerin und ‘Grande Dame’ Käthe Kollwitz.
Traduction du français : Sabine Leupold