KOLLWITZ 2017 – 150. GEBURTSTAG

10. März – 5. Juni 2017

KOLLWITZ 2017 – 150. GEBURTSTAG

AUFSTAND! 
Renaissance, Reformation und Revolte
im Werk von Käthe Kollwitz

Die Sonderausstellung »AUFSTAND! Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz«stellt als Höhepunkt des Jubiläumsprogramms zum 150. Geburtstag der Künstlerin im Käthe Kollwitz Museum Köln den graphischen Zyklus »Bauernkrieg«

(1902/03–1908) in den Fokus.

Die Radierfolge steht in zweifacher Hinsicht für den Aufbruch in eine neue Zeit. Zum einen vergegenwärtigt sie mitreißend den Aufstand erniedrigter Bauern von 1524/25. Sie führt damit das Selbstverständnis des Menschen in der frühen Neuzeit vor Augen, das auf Freiheit und Würde pocht, wie es sich auch in der Reformation und im Renaissance-Humanismus spiegelt.

Zum anderen aber schrieb sich in diese Bilderserie die künstlerische Revolte der späten Neuzeit ein, der Bruch der Moderne mit der akademischen Tradition. So unterzog Kollwitz ihre Bildsprache im Laufe der Entstehungsgeschichte des Zyklus einer regelrechten Reformation, die sich in etlichen Entwürfen und verworfenen Kompositionen niederschlug. Die endgültigen gestalterischen Lösungen zitieren dann ebenso Vorbilder von Renaissance-Meistern wie Dürer, Masaccio und Michelangelo wie anerkannte Größen der Moderne, etwa Daumier, Manet und Rodin.

Aufgrund der überzeugenden Bildlösungen, zu denen die Künstlerin gelangen sollte, wurde ihr noch vor Fertigstellung des Zyklus der von Max Klinger begründete Villa-Romana-Preis für diese Folge verliehen. Infolgedessen hielt sich die Künstlerin 1907 für einige Zeit in Florenz auf – ein Ereignis, das sich 2017 zum 110. Mal jährt.

Zahlreiche Leihgaben aus dem In- und Ausland ergänzen in dieser Ausstellung den reichhaltigen eigenen Bestand des Hauses und präsentieren u. a. auch die Werke von Künstlern, die Kollwitz für ihre eigene Bildfindung herangezogen hatte.

Abbildung:

Käthe Kollwitz, Losbruch, Blatt 5 aus dem Zyklus »Bauernkrieg«, 1902/03, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta sowie Vernis mou mit Durchdruck von zwei Stoffen und Zieglerschem Umdruckpapier

© Käthe Kollwitz Museum Köln

kn_70_losbruch

KOLLWITZ 2017 – 150e ANNIVERSAIRE DE LA NAISSANCE DE KÄTHE KOLLWITZ

10 mars — 5 juin 2017

Kollwitz 2017 — 150e anniversaire 

SOULEVEMENT ! 
Renaissance, réforme et révolte 
dans l’œuvre de Käthe Kollwitz

L’exposition exceptionnelle « Soulèvement ! Renaissance, réforme et révolte dans l’œuvre de Käthe Kollwitz », point culminant du programme commémoratif consacré au 150e anniversaire de l’artiste au musée Käthe Kollwitz de Cologne, présentera le cycle « La guerre des paysans » (1902/03–1908).

Ces eaux-fortes sont importantes à plus d’un égard pour ce passage d’une époque à une autre. D’une part, elles rappellent de manière captivante la révolte des paysans oppressés de 1524/1525. Elles nous confrontent à l’image que se fait l’homme de lui-même au début de l’ère moderne, une perception où dominent la liberté et la dignité et qui se retrouve aussi dans la Réforme et l’humanisme de la Renaissance.

D’autre part, cette série d’images s’inscrit dans la révolte artistique de la fin de l’ère moderne, rupture des modernes avec la tradition académique. C’est ainsi que dès la genèse du cycle, Kollwitz soumit son langage pictural à une véritable réforme, ce qui se manifesta par la création et la mise au rebut d’un certain nombre de compositions. Les solutions formelles finales citent donc autant les modèles de maîtres de la Renaissance comme Dürer, Masaccio et Michel-Ange que de célèbres modernes comme Daumier, Manet et Rodin.

Les très convaincantes solutions picturales trouvées par l’artiste firent qu’elle reçut pour cette série, et avant même de l’avoir achevée, le prix de la Villa Romana fondé par Max Klinger. L’artiste put donc résider à Florence pour une partie de l’année 1907, un événement dont le 110e anniversaire sera fêté en 2017.

Nombre des œuvres prêtées, en provenance de collections allemandes comme étrangères, complètent la collection déjà riche du musée et présentent notamment au sein de cette exposition les œuvres d’artistes dont Kollwitz s’est inspirée au cours des recherches qu’elle entreprit pour ce cycle.

Illustration :
Käthe Kollwitz, Soulèvement, Feuillet 5 du cycle « La Guerre des Paysans », 1902/03, Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta sowie Vernis mou mit Durchdruck von zwei Stoffen und Zieglerschem Umdruckpapier

© Käthe Kollwitz Museum Köln

kn_70_losbruch